Was ist vor dem Praktikum zu tun?

 

Praktikumsort

Der Praktikumsort sollte auf jeden Fall mit dem Institut abgesprochen werden, damit das Praktikum auch sicher akzeptiert wird.

Die Wahl des Ortes steht frei, es gibt eine Liste mit Vorschlägen bei der Kustodin.

 

Bewerbung

Es ist sinnvoll, beim gewünschten Praktikumsort telefonisch nach den Bewerbungsmöglichkeiten nachzufragen: Welche Form wird gewünscht (Brief, E-Mail), wer ist der richtige Ansprechpartner? In der Bewerbung sollte die Motivation, warum genau dieser Praktikumsort gewünscht wird, deutlich gemacht werden. Die bisher belegten Seminare sowie schon vorhandene Praktika sollten ebenfalls genannt werden.

 

Umfang des Praktikums

Das Praktikum umfasst 6 CP, das entspricht 180 Arbeitsstunden. Die normale Dauer beträgt 8 Wochen Vollzeit. Es kann aber auch in Teilzeit geleistet werden und in individuellen Fällen kann die Dauer von der Norm abweichen (mehr oder weniger Zeit). Auch hier ist die Absprache mit dem Institut sehr wichtig.

 

Praktikumsvertrag und Bestätigung vom Institut

Für Studierende ist ein Praktikumsvertrag von Vorteil und sollte daher abgeschlossen werden.

Der Praktikumsgeber verlangt in der Regel von den Studierenden eine schriftliche Bestätigung darüber, dass das Praktikum Teil des Studiums ist. Diese ist bei der Kustodin zu erhalten.

 

Was ist während und nach dem Praktikum zu tun?

 

Praktikumsbericht

Praktikumsberichte werden in Kürze über LSF anzumelden sein. (Stand der Info: 24.04.18) Je nach Zeitpunkt des Praktikums kann es sinnvoll sein, diese Anmeldung vor oder nach dem Praktikum zu machen. Trotzdem erfolgt zusätzlich eine schriftliche Anmeldung mit Formular (des Berichts, nicht des Praktikums selbst). Durch die schriftliche Anmeldung wird die LSF-Anmeldung bestätigt, die ansonsten verfällt.

Formell ist der Bericht ähnlich einer Hausarbeit (wissenschaftliches Arbeiten, inkl. Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis). Der reine Textteil sollte 15 Seiten umfassen.

Der Bericht sollte enthalten:

  • Darstellung der Institution (Geschichte, Ziele, Hierarchie, Verantwortlichkeiten, Finanzierung)
  • Darstellung der eigenen Tätigkeit (Aufgabenbereiche, Entwicklung und Veränderung während des Praktikums, Problemfelder)
  • Einordnung in das Studium (Anwendung gelernter Fähigkeiten aus dem Studium, Lücken, neue Aspekte). Auf diesem Punkt sollte der Fokus liegen.

 

Interview mit Geschäftsleitung

Es wird dazu geraten, gegen Ende des Praktikums ein Interview mit der Geschäftsleitung zu führen, um offene Fragen zu klären und Zusammenhänge zu verstehen. Dieses Wissen kann in den Praktikumsbericht eingearbeitet werden.

 

Praktikumsbestätigung und Praktikumszeugnis

 

Nach Ende des Praktikums ist dem Institut die Bestätigung und das Zeugnis gemeinsam mit dem Praktikumsbericht vorzulegen.

 

Infoblatt des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft
Stand April 2018
Das Infoblatt wird derzeit überarbeitet.
praktikumbakuwi_infoblatt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 54.7 KB